2009년 9월 7일 월요일

전 독일 (혹은 세계?) 네티즌 (정확히 말하면 인터넷 주둔 얘기꾼들) 이여 단결하라...ㅋㅋ: Internet-Manifest


Netzwelt-Ticker

Journalisten und Blogger veröffentlichen "Internetmanifest"

Von Richard Meusers

Eine Gruppe deutscher Journalisten und Blogger hat ein "Netz-Manifest" verfasst, China zieht im Internet mal wieder die Zügel an, in Großbritannien gibt es eine wundersame Vermehrung von Tauschbörsennutzern und ein Apple-Store wird in 31 Sekunden ausgeräumt. Das und mehr im Überblick.

Wie gut die neuen Informationsverbreitungswege tatsächlich funktionieren, erfuhren die 15 Erstunterzeichner des "Internetmanifests" gleich nach dem Live-Schalten. Als die "17 Behauptungen" darüber, "wie Journalismus heute funktioniert" am Montag um kurz vor zwölf online gingen, ging der Server gleich darauf in die Knie. Wohl nicht zuletzt deshalb, weil zu den Unterzeichnern und Mit-Verfassern einige von Deutschlands meistbelauschten Twitterern und Netz-Autoren gehören - der Journalist Mario Sixtus etwa (der "Elektrische Reporter" des ZDF), der Werber, Blogger und Autor Sascha Lobo (der mit dem Irokesenschnitt), "Spreeblick"-Gründer Johnny Haeusler, Bachmann-Preisträgerin Kathrin Passig, "Bildblog"-Gründer Stefan Niggemeier und "Handelsblatt"-Redakteur Thomas Knüwer ("Indiskretion Ehrensache"). Weil sie alle nahezu gleichzeitig auf die 17 Thesen hinwiesen, war die eigens eingerichtete Web-Seite erst mal nicht mehr erreichbar.

Das aber hatte man vorausgesehen: Parallel kann man das Manifest heute etwa im Gruppenblog "Carta" nachlesen, bei Netzpolitik.org und in einer ganzen Reihe anderer Blogs. Die 17 Thesen fassen vieles von dem prägnant zusammen, was die Verteidiger des Netzes in den vergangenen Monaten und Jahren geschrieben und gesagt haben, etwa, dass "die Medien [] ihre Arbeitsweise der technologischen Realität anpassen" müssten, "statt sie zu ignorieren oder zu bekämpfen". Oder, dass das Netz "gleichförmige Massenware" entlarve: "Ein Publikum gewinnt auf Dauer nur, wer herausragend, glaubwürdig und besonders ist." Auch gegen das von der Leyensche Filtergesetz sprechen sich die Unterzeichner durch die Blume aus: "Internetzugangssperren gleich welcher Form gefährden den freien Austausch von Informationen und beschädigen das grundlegende Recht auf selbstbestimmte Informiertheit."

cis

어떤 식으로든 Internet 공간을 손아귀에 넣으려는 자들 (기존 얘깃거리 생산자들과 인터넷 규제 조항들의 신설을 모색하는 정당들? sic!) 의 책동에 맞서 단결하자는 말씀(?!)...ㅋㅋㅋ.
허나...특히 선뜻 고개를 끄덕여 줄 수 없는 조항은 8번조항..."링크와 인용"에 대해 언급한 부분! 사실 이 조항은 저널리스트들 (인터넷 얘기꾼들)이 이야기를 생산해내는 핵심적인 방식에 속하는바...다른 16개 조항에서 펼쳐지는 주장들과 긴밀하게 연결되어 있다...그야말로 숙고(!)와 (무엇보다) 다양한 실제적인 시도들과 시행착오(?!)들이 요구되는 부분이다!. (ex. 당장 블로그나 타 기사를 인용할 때 대한민국 언론의 인터넷 판과 독일 언론 (또 통칭이다...ㅋㅋ...적어도 한국의 조중동 경향 한겨레 와 Spiegel Online....ㅋㅋ)이 이를 처리하는 방식이 다르다. Manifest에서 밝힌바 원한다면 Quelle에 접근이 "가능하도록" 한다는 취지에는 Spiegel Online이 좀 더 잘 부합하는 것으로 보인다.)

댓글 없음: